Schlagwort: Gewürzwissen

Kerbel

Kerbel, beziehungsweise die Kulturform „Echter Kerbel“, ist ein beliebtes Würzkraut für Suppen und Saucen. Es überrascht deshalb kaum, dass Kerbel auch ein eigenes Suppengericht hat: die Kerbelsuppe. 1. Aroma & Veredelung von Kerbel 2. Verwendung von Kerbel 3. Herkunft und Historie von Kerbel Aroma & Veredelung von Kerbel Kerbel ist ein Aromawunder, denn das Kraut…

Nelken

Die Gewürznelken, auch Nelken genannt, gehören zur Familie der Myrtengewächse. Die würzigen Blütenknospen stammen von dem mehr als zehn Meter hohen Nelkenbaum und haben nichts mit den Nelken zu tun, die für Farbtupfer in Blumensträußen sorgen. Die Gartenblume wurde deshalb Nelke genannt, weil sie einen ähnlichen Duft verströmt wie die Blüten des Gewürznelkenbaums. Aroma und…

Wein zum Fest – was passt zu den klassischen Weihnachtsgerichten?

Anlässlich der Fuchs-Festtafel wurde bereits umfangreich aufgetischt, von Kürbissalat über Perlhuhn bis Hirsch. Doch auch die Klassiker des weihnachtlichen Menüs sollen nicht ohne beste Gesellschaft bleiben. Weinexperte Stevan Paul verrät uns seine zu Weihnachtsgerichten passenden Favoriten und gibt Tipps rund um einen gelungenen Getränkegenuss am Festabend. Passende Weine zu klassischen Weihnachtsgerichten Dreieinhalb hilfreiche Weintipps zum…

Gewürzmischung „Zhug“ selber machen

Wer für pikante Schärfe im Gericht sorgen möchte, sollte zur Gewürzmischung „Zhug“ greifen. Insbesondere Fleisch und Eintopfgerichte bekommen durch die Zugabe der jemenitischen Kreation eine besondere, orientalische Note. Gourmets, die frische Gewürze und eigenes Handwerk schätzen, können Zhug mit unserer Anleitung leicht selber zubereiten. Was ist Zhug? Wofür wird Zhug verwendet? Gewürzmischung Zhug selber zubereiten…

Beifuß

Lange Zeit galt Beifuß als „Mutter aller Kräuter“. Heute fällt eher der Begriff „unscheinbar“, wenn es um das Würzkraut geht, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch bei keiner Weihnachtsgans fehlen sollte. Aroma und Veredelung von Beifuß Verwendung von Beifuß Herkunft und Historie von Beifuß Aroma und Veredelung von Beifuß Beifuß ist eng…

Bohnenkraut

Bohnen und Bohnenkraut treten gewöhnlich als Team auf, denn als Gewürz verstärkt es das Aroma des Gemüses. Botanisch gesehen haben die beiden Pflanzen jedoch nichts miteinander gemein. Die Bohnenkrautsorten, die am häufigsten den Weg in die Küchen der Welt finden, sind das Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis) und das Winterbohnenkraut (Satureja montana). Aroma & Veredelung von Bohnenkraut…

Estragon

Sauce béarnaise ist ohne Estragon undenkbar. Die berühmte Sauce aus Eigelb und Butter ist nicht das einzige Gericht, welchem die krautige Gewürzpflanze ihr einzigartiges Aroma verleiht. Doch genaugenommen ist nicht nur von einem einzigen Estragon die Rede – denn es gibt gleich drei für die Küche relevante Sorten des Korbblütlers, der mit Wermut verwandt ist…

Senfkörner

Wenn von Senfkörnern die Rede ist, sind vor allem die ockergelben Samenkörner der Sorte „Weißer Senf“ gemeint – weshalb diese auch als „Weißer Senf“ bezeichnet werden. Eine der wichtigsten Würzeigenschaften dieser Samen ist ihre Schärfe, welche sie seit Jahrtausenden zu gerngesehenen Gästen in jeder Küche rund um den Globus macht. Aroma und Veredelung von Senfkörnern…

Lavendelblüten

Während Lavendelblüten in der französischen, italienischen und spanischen Küche eine beliebte Würzzutat sind, assoziiert man hierzulande mit Lavendel eher Seife, Parfüm oder Duftkissen. Doch das typisch mediterrane Gewürz gewinnt auch hier mehr und mehr an Interesse. Denn egal ob Süßspeise oder herzhaftes Gericht – Lavendelblüten bescheren mit ihrem würzig-herben Aroma wahre Gaumenfreuden. Aroma & Veredelung…

Piment

„Allgewürz“ oder „Vielgewürz“ wird das aus den Beeren des Pimentbaums gewonnene Gewürz auch genannt. Zu Recht: Feinschmecker erkennen einen ganzen Strauß von Aromen beim Genießen von Piment. Aroma & Veredelung von Piment Verwendung von Piment Herkunft und Historie von Piment Aroma & Veredelung von Piment Piment schmeckt süßlich-herb mit leicht brennender Schärfe und erinnert gleichzeitig…

Fünf kuriose Fakten über Gewürze

Klar: Wer es gerne scharf haben möchte, kommt an Chili nicht vorbei. Muskat verleiht Kartoffelpüree die besondere Note. Und zur Weihnachtszeit ist Anis nicht nur als Plätzchenzutat gefragt. Aber was hat ein Kapuzineräffchen mit Pfeffer zu tun? Und Curcuma mit Kaffee? Hier servieren wir fünf kuriose Fakten über Gewürze, die du bestimmt noch nicht kennst.…

Pfeffer: Der König unter den Gewürzen

Früher war Pfeffer einfach nur Pfeffer – fertig gerieben in jeder Küche vorhanden. Heute setzen ihn Kenner ganz bewusst ein: Schwarz, weiß, rot, grün – je nach gewünschter Intensität und Schärfe. Doch worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Sorten genau? Ein Pfeffer-Guide. Schwarzer Pfeffer – der Klassiker mit intensivem Aroma Grüner Pfeffer – der Milde mit…

Basilikum

Basilikum ist der Generalist unter den Gewürzen. In der Antike als Pflanze des „Hasses“ geltend, gehört es heute durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zur Grundausstattung eines jeden Gewürzregals. Aroma & Veredelung von Basilikum Verwendung von Basilikum Herkunft & Historie von Basilikum Aroma & Veredelung von Basilikum Basilikumblätter sind extrem aromatisch, da die Pflanze wie auch Thymian,…

Lorbeerblätter: Ruhmreiches Blatt mit vollem Geschmack

Lorbeerblätter sind echte Gewürzklassiker, aus denen einst Siegeskränze für römische Feldherren gebunden wurden. Heute verfeinern sie Köstlichkeiten wie exquisite Wild- und Kalbsgerichte mit einer Prise herzhafter Raffinesse. Eine Anleitung zum perfekten Einsatz. Der Weg zum vollen Lorbeer-Aroma Lorbeerblätter: Speisen, die perfekt zum Gewürzklassiker passen Lorbeeröl – einfach selbermachen Der Weg zum vollen Lorbeer-Aroma Das Aroma…

Cayennepfeffer

Seinen Beinamen Teufelspfeffer hat sich der Cayennepfeffer absolut verdient, denn er gehört zu den schärfsten Gewürzen der Welt und sorgt in der Küche für feuriges Aroma. Aroma & Veredelung von Cayennepfeffer Verwendung von Cayennepfeffer Herkunft & Historie von Cayennepfeffer Aroma & Veredelung von Cayennepfeffer Auch wenn Cayennepfeffer mit der Paprika verwandt ist – bei seiner Schärfe…

Curry

Der Name Curry stammt vom südindischen Wort für Suppe oder Sauce ab: Kari. Die Gewürzmischung, von der es unzählige verschiedene Varianten gibt, kann dabei noch viel mehr, als Suppen zu würzen. Curry ist wundervoller Scharfmacher, Wärmespender und Tradition in einem. Aroma & Veredelung von Curry Verwendung von Curry Herkunft & Historie von Curry Aroma &…