Schlagwort: Aromawissen

Kerbel

Kerbel, beziehungsweise die Kulturform „Echter Kerbel“, ist ein beliebtes Würzkraut für Suppen und Saucen. Es überrascht deshalb kaum, dass Kerbel auch ein eigenes Suppengericht hat: die Kerbelsuppe. 1. Aroma & Veredelung von Kerbel 2. Verwendung von Kerbel 3. Herkunft und Historie von Kerbel Aroma & Veredelung von Kerbel Kerbel ist ein Aromawunder, denn das Kraut…

Wein zum Fest – was passt zu den klassischen Weihnachtsgerichten?

Anlässlich der Fuchs-Festtafel wurde bereits umfangreich aufgetischt, von Kürbissalat über Perlhuhn bis Hirsch. Doch auch die Klassiker des weihnachtlichen Menüs sollen nicht ohne beste Gesellschaft bleiben. Weinexperte Stevan Paul verrät uns seine zu Weihnachtsgerichten passenden Favoriten und gibt Tipps rund um einen gelungenen Getränkegenuss am Festabend. Passende Weine zu klassischen Weihnachtsgerichten Dreieinhalb hilfreiche Weintipps zum…

Beifuß

Lange Zeit galt Beifuß als „Mutter aller Kräuter“. Heute fällt eher der Begriff „unscheinbar“, wenn es um das Würzkraut geht, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch bei keiner Weihnachtsgans fehlen sollte. Aroma und Veredelung von Beifuß Verwendung von Beifuß Herkunft und Historie von Beifuß Aroma und Veredelung von Beifuß Beifuß ist eng…

Welche Weine passen zu welchen Sommergerichten?

Der bekannte Food-Experte Stevan Paul weiß es! Im Sommer wird viel gegrillt. Aber auch mediterrane, leichte Speisen stehen in der wärmeren Jahreszeit hoch im Kurs. Für viele darf ein Wein hierzu nicht fehlen. Doch welcher passt zu welchem Sommergericht? Das – und noch ein wenig mehr – verrät uns einer der bekanntesten Food-Experten Deutschlands: Stevan…

Bohnenkraut

Bohnen und Bohnenkraut treten gewöhnlich als Team auf, denn als Gewürz verstärkt es das Aroma des Gemüses. Botanisch gesehen haben die beiden Pflanzen jedoch nichts miteinander gemein. Die Bohnenkrautsorten, die am häufigsten den Weg in die Küchen der Welt finden, sind das Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis) und das Winterbohnenkraut (Satureja montana). Aroma & Veredelung von Bohnenkraut…

Estragon

Sauce béarnaise ist ohne Estragon undenkbar. Die berühmte Sauce aus Eigelb und Butter ist nicht das einzige Gericht, welchem die krautige Gewürzpflanze ihr einzigartiges Aroma verleiht. Doch genaugenommen ist nicht nur von einem einzigen Estragon die Rede – denn es gibt gleich drei für die Küche relevante Sorten des Korbblütlers, der mit Wermut verwandt ist…

Senfkörner

Wenn von Senfkörnern die Rede ist, sind vor allem die ockergelben Samenkörner der Sorte „Weißer Senf“ gemeint – weshalb diese auch als „Weißer Senf“ bezeichnet werden. Eine der wichtigsten Würzeigenschaften dieser Samen ist ihre Schärfe, welche sie seit Jahrtausenden zu gerngesehenen Gästen in jeder Küche rund um den Globus macht. Aroma und Veredelung von Senfkörnern…

Voll im Trend: Tomatenraritäten

Tomaten sind das Lieblingsgemüse der Deutschen – weit vor Karotten und Gurken. Pro Jahr verzehrt jeder im Durchschnitt rund 25 Kilo, beispielsweise in Salat, auf Pizza oder als Suppe. Doch mit dem Standard aus dem Supermarkt geben sich Genießer längst nicht mehr zufrieden. Wir haben eine bunte Mischung mit speziellen Sorten für dich zusammengestellt. Die…

Heidelbeeren – blaue Helden des Sommers

Blaubeere, Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere oder Moosbeere: Die kleine blaue Frucht trägt viele Namen. Auch sonst gibt es einiges über Heidelbeeren zu wissen. Wir klären auf. Kulturheidelbeere vs. Waldheidelbeere Blaue Pflanzenkraft Heidelbeeren ernten Heidelbeeren in der Küche verwenden Heidelbeeren einkochen Kulturheidelbeere vs. Waldheidelbeere Grob wird zwischen zwei Arten von Heidelbeeren unterschieden: der bei uns heimischen Waldheidelbeere…

Dampfgaren und dünsten: Schonend kochen mit Wasserdampf

Mehr Nährstoffe, mehr Geschmack: Dampfgaren und Dünsten gehören zu den schonendsten Zubereitungsarten überhaupt. Wir erklären die Unterschiede und verraten, was man alles im Dampf zubereiten kann – und was es dabei zu beachten gibt. Dampfgaren: Was ist das eigentlich? Darum ist Dampfgaren so gesund Welche Lebensmittel eignen sich zum Dämpfen? Dampfgaren: Welches Zubehör wird benötigt?…

Gerichte im Glas: Köstlichkeiten ganz einfach mitnehmen

Gerichte im Glas sind perfekt für das Essen unterwegs. Gut geschichtet und fest verschraubt kommen alle Speisen sicher an. Wir erklären das Prinzip und verraten die besten Tipps. Gerichte im Glas zubereiten – so geht’s Die Technik: Salat im Glas richtig schichten Frühstück im Glas: Zeit sparen mit Overnight Oats Ein köstliches Gastgeschenk: Kuchen im…

Lavendelblüten

Während Lavendelblüten in der französischen, italienischen und spanischen Küche eine beliebte Würzzutat sind, assoziiert man hierzulande mit Lavendel eher Seife, Parfüm oder Duftkissen. Doch das typisch mediterrane Gewürz gewinnt auch hier mehr und mehr an Interesse. Denn egal ob Süßspeise oder herzhaftes Gericht – Lavendelblüten bescheren mit ihrem würzig-herben Aroma wahre Gaumenfreuden. Aroma & Veredelung…

Süß und pikant: Der neue Foodtrend „Swavory“

Herzhaft oder süß? Diese Entscheidung müssen wir jetzt nicht mehr treffen – denn dieser Foodtrend vereint beides. Swavory: Was steckt hinter dem neuen Foodtrend? Süßes Karamelleis mit Meersalz, ein deftiges Stück Fleisch mit süßer Schokoladensauce oder eine klassische Crême Brulée mit einer Kugel Estragoneis: All diese Kombinationen fallen in die Kategorie „Swavory“. Denn der Foodtrend,…

Piment

„Allgewürz“ oder „Vielgewürz“ wird das aus den Beeren des Pimentbaums gewonnene Gewürz auch genannt. Zu Recht: Feinschmecker erkennen einen ganzen Strauß von Aromen beim Genießen von Piment. Aroma & Veredelung von Piment Verwendung von Piment Herkunft und Historie von Piment Aroma & Veredelung von Piment Piment schmeckt süßlich-herb mit leicht brennender Schärfe und erinnert gleichzeitig…

Anis

Anis zählt zu den ältesten Gewürzpflanzen der Welt. Im antiken Griechenland war er bereits bekannt und im alten Rom Zutat beliebter Knabbereien auf den Zuschauerrängen der Gladiatorenkämpfe. Auch in der heutigen europäischen Küche verfeinert sein spezielles Aroma Brot und Gebäck, aber auch helles Fleisch und Fisch. Aroma & Veredelung von Anis Verwendung von Anis Herkunft…

So selten, so besonders: Die kostbarsten Gewürze der Welt

Safran, Vanille und Kardamom haben großartige Aromen. Doch allzu verschwenderisch sollte niemand mit diesen Gewürzen umgehen, denn sie sind vergleichsweise kostspielig. Die Gründe dafür sind erstaunlich. Im Mittelalter waren nahezu alle Gewürze enorm kostbar. Pfeffer, Zimt und Ingwer galten als Statussymbole, ihretwegen wurden Handelskriege geführt und Entdeckungsreisen gestartet. Diese Zeiten sind lange vorbei, die Luxusgüter…