Gerichte aus dem Glas

Gerichte im Glas: Köstlichkeiten ganz einfach mitnehmen

Gerichte im Glas sind perfekt für das Essen unterwegs. Gut geschichtet und fest verschraubt kommen alle Speisen sicher an. Wir erklären das Prinzip und verraten die besten Tipps.

  1. Gerichte im Glas zubereiten – so geht’s
  2. Die Technik: Salat im Glas richtig schichten
  3. Frühstück im Glas: Zeit sparen mit Overnight Oats
  4. Ein köstliches Gastgeschenk: Kuchen im Glas

Wer auch unterwegs nicht auf gesunde und selbst zubereitete Mahlzeiten verzichten möchte, der setzt auf Gerichte im Glas. In wiederverwendbaren Schraubgläsern lassen sich Salate, Porridge und Co. ganz einfach mitnehmen – eine perfekte Alternative zu Fast Food und Kantinenessen, die nebenbei noch die Umwelt schont. Die Zubereitung? Denkbar einfach und bereits am Vortag möglich.

Gerichte im Glas zubereiten – so geht’s

Für Mittagsgerichte im Glas (zum Beispiel Salate oder Suppen) sind Gläser mit einem Fassungsvermögen von 500 bis 600 Millilitern eine gute Wahl. Das Frühstücksmüsli oder geschichtete Desserts hingegen sind bereits in kleineren Gefäßen mit einer Füllmenge von 200 bis 300 Millilitern gut aufgehoben. Wichtig: Der Schraubverschluss sollte gut schließen und nicht undicht oder verzogen sein.

Vor dem Befüllen empfiehlt es sich, das Glas heiß zu waschen und danach gründlich trocknen zu lassen. Warme Speisen sollten vollständig abkühlen, bevor sie in Gläser gefüllt werden. Die fertig abgefüllten Gerichte dann am besten verschlossen und kühl aufbewahren. Besonders wenn Fleisch oder Fisch unter den Zutaten sind, sollte das Glas bis zum Verzehr im Kühlschrank gelagert und die Mahlzeit spätestens am nächsten Tag verzehrt werden.

Mehr Aroma über Nacht

Die Zubereitung von Nudel- oder Couscous-Salat am Vortag bringt neben Zeitersparnis einen weiteren Vorteil mit sich: Die Gerichte ziehen noch einmal über Nacht durch und entwickeln einen intensiveren Geschmack.

Salat im Glas

Die Technik: Salat im Glas richtig schichten

Um zu verhindern, dass die Zutaten im Glas plattgedrückt werden, sollten sie mit der richtigen Technik geschichtet werden: Die schwersten Zutaten kommen nach unten und die leichtesten nach oben. Bei einem Schichtsalat im Glas bedeutet dies: Zuerst Komponenten wie Nudeln, Couscous und Kichererbsen ins Glas geben, dann Käse oder Fleisch und schweres Gemüse wie Tomaten und Gurken. Obenauf kommen dann Blattsalate und Toppings wie Nüsse oder Croutons. Zuletzt dürfen Sprossen und Kräuter ins Glas.

Tipp: Dressings und Saucen sollten ganz unten ins Glas gegeben oder separat in kleinen Gläschen aufbewahrt werden. So lässt sich vermeiden, dass die Zutaten matschig werden. Das Dressing erst kurz vor dem Verzehr über das Gericht im Glas geben beziehungsweise das Glas erst vor dem Öffnen einmal kräftig durchschütteln.

Frühstück im Glas

Frühstück im Glas: Zeit sparen mit Overnight Oats

Ein absoluter Klassiker im Glas sind Overnight Oats – Frühstücksflocken, die über Nacht quellen und sich so quasi von alleine zubereiten. Dies ist besonders praktisch, wenn es morgens schnell gehen soll. Haferflocken, etwas Milch, Gewürze wie Zimt oder Vanille und Honig werden einfach ins Glas gegeben und vermischt. Am nächsten Morgen müssen die Overnight Oats im Glas nur noch mit frischen Früchten oder Nüssen verfeinert werden – fertig ist ein gesundes und frisches Frühstück to go.

Ein köstliches Gastgeschenk: Kuchen im Glas

Ein tolles Mitbringsel zu Essenseinladungen sind Kuchen im Glas. Am besten eignen sich dafür einfache Rührteige. Hitzebeständige Weck- oder Schraubgläser werden zu zwei Drittel mit Teig gefüllt und ohne Deckel gebacken. Die Backzeit ist gegenüber großen Kuchen etwas kürzer und die Kuchen im Glas sind bereits optimal portioniert.

Kuchen im Glas

 

Der Clou daran: Wird das noch heiße Glas unmittelbar nach dem Backen mit dem Schraubdeckel verschlossen, entsteht im Inneren des Glases ein Vakuum, das den Kuchen im Glas rund vier Wochen haltbar macht.

Was für’s Auge: Gerichte im Glas am Buffet

Gerichte im Glas lassen sich nicht nur gut für unterwegs transportieren – in kleinen Gefäßen angerichtet sehen Speisen auch viel hübscher aus. Ob Schaumsüppchen, Garnelensalat oder Schichtdessert: Als Teil vom Buffet oder als Vorspeise beim Dinner sorgen Gerichte im Glas für einen besonderen Hingucker und lassen sich auf Partys und Empfängen gut im Stehen verzehren.